Zu den beliebtesten Spirituosen auf dem deutschen Markt sind Kräuterspirituosen. Mit knapp 30 % Marktanteil gehören sie zudem zu den beliebtesten Spirituosenkategorien. Das allein sind schon Gründe sich diesem Thema zu widmen.
In vielen Kulturkreisen haben Kräuter- Spirituosen und Liköre ihren Platz. Ihren Ursprung haben sie in den Klöstern und die Rezepte wurden dort streng gehütet. Die Klöster boten die ideale Voraussetzungen: Zeit und Bildung waren neben einem Kräutergarten vorhanden. Der französische Kräuterlikör Chartreuse der Kartäusermönche ist ein bekanntes Beispiel.
Im 18. Jahrhundert gab es bereits einige Kräuterspirituosen, die es bis heute gibt. Der Wacholderschnaps Genever aus Holland bzw. Belgien, Aquavit mit Kümmel (lat. Aqua vitae = Wasser des Lebens, auch Lebenswasser) oder das Danziger Goldwasser mit einer Geschichte die sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. In dem klaren und würzig-süßem Likör schwimmen Blattgoldflocken und gehörte früher zum noblen Gesellschaftsgetränk. Es soll das Lieblingsgetränk von Katharina der Großen gewesen sein.
Vor allem in Südfrankreich und Italien ergab die üppige mediterrane Flora einen idealen Nährboden, um eine Vielzahl an Kräuterspirituosen hervorzubringen. Aber auch in wirtschaftlich schwächeren oder landwirtschaftlich geprägten Regionen entstammen einige Spirituosen. Die Wurzelspirituosen wie Enzian (Gentiana lutea), Meisterwurz (Peucedanum ostruthium), Bärwurz (Meum athamanticum), Blutwurz (Potentilla erecta) und Topinambur (Helianthus tuberosus) entstammen aus Gegenden, wo man aus Wenigem noch viel machen musste. Topinambur und Enzian können aufgrund ihres Stärkegehalts zum Brand vergoren werden, Meisterwurz und Bärwurz werden überwiegend vergeistet und Blutwurz mazeriert. Mazeration ist ein physikalisches Verfahren, bei dem ein Körper in einer Flüssigkeit (Wasser, Öl, Alkohol) verweilt, um diverse Inhaltsstoffe herauszulösen. Die Flüssigkeit dient dabei als Lösungsmittel.
Eine kleine Übersicht
Absinth
Bitterspirituose mit Wermut, Anis und Fenchel
Hoher Alkoholgehalt (50 bis 70% vol.)
Heimat: Schweiz, Frankreich
Farbe: Grün bis gelb, auch farblos
Hoher Gehalt an Beta-Thujon: verboten bis 1998
Anisées
Spirituosen mit Anisgeschmack
Extraktfrei bis hin zu hohem Zuckergehalt (>350 g/l)
In vielen Kulturen beheimatet: Pastis, Ouzo, Raki, Sambuca, Arak, Masticha
Trübung bei Mischung mit Wasser (Louche-Effekt)
Aquavit und Kümmel
Spirituose mit Kümmelgeschmack
Oft üblich: Dill, Zitronenschale
Auf Basis von Neutralalkohol oder Korn- / Malzbrand
Bitter
Spirituosen mit bitterem Geschmack
Mindestalkoholgehalt 15% vol
Extraktarm, leicht gesüßt oder auch Bitterlikör
Sehr breites Spektrum: Fernet, Campari, Kurfürstlicher Magenbitter
Cocktailzutat: Angosturca Bitter
Destillatlikör
Danziger oder Schwabacher Goldwasser
Häufig Koriander, Kardamom, Kamille, Citrus und Blüten
Genever
Spirituose mit Wacholder, aus Korn oder Malzbrnd
Üblich: Kümmel, Anis, Koriander
Gebietsgeschützt für NL, BE und Teile DE, FR
Häufig in Steingutflaschen
Gin
Spirituose mit Wacholder, aus Neutralalkohol
Basisspirituose für Cocktails
Erweitert um Botanicals (Koriander, Zitronenschalen…)
Kräuter- und Halbbitter Liköre
Liköre mit Kräutergeschmack
Üblich: Anis, Fenchel, Kümmel, Süßholz, Kalmus
Meist 30 bis 50% vol., typisch 35 bis 38% vol
Wurzelspirituosen
Aus vergorenen Wurzeln (Enzian, Topinambur) oder Mazeraten und Destillaten (Bärwurz, Meisterwurz)
Häufig in Steingutflaschen
Beheimatet im deutschsprachigem Raum
Keine Angabe über Zuckerung (unüblich)
Mein Lieblings Likör und meine Lieblings Cocktails
Das Veilchen als Modepflanze und für Liebhaber
botanischer Name: Viola odorata
Merkmale: süßer Duft
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, die getrockneten Blüten enthalten auch Flavonoide und Schleimstoffe
Verwendung: Tee, Likör, Sirup
Das Duftveilchen hatte um 1800 und 1900 seinen Höhepunkt und avancierte in Europa zur Modepflanze, besonders im viktorianischen England. Es galt als Schick, wenn sich Büroangestellte einen Veilchenstrauß in das Knopfloch ihres Anzuges steckten oder die Damen es im Dekolleté trugen. Zu dieser Zeit entstanden auch zahlreiche Kultursorten, die zum Teil noch heute erhältlich sind. In dieser Zeit wurden auch violette Liköre hergestellt. Sie wurden pur, mit trockenem Wermut oder in Pousse Cafés – ein in horizontalen Schichten gebauter Cocktail – genossen. Bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts gerieten Veilchen Cocktails zusehends in Vergessenheit und ab den 30er Jahren waren die Namen von den Cocktailkarten verschwunden. Erst ab der Jahrtausendwende, als historische Cocktails wieder populär wurden, erinnerte man sich an die bekannten Cocktails wie Aviation, Blue Moon oder Violet Fizz.
Veilchenlikör Parfait d’Amour
Dieser süße und blumige Likör ist zwar etwas umständlich in der Herstellung, weil die wilden Veilchenblüten winzig sind und man viele davon braucht, aber ich finde, der Aufwand lohnt sich. Die Farbe ist außergewöhnlich und er eignet sich für alle Veilchen-Cocktails.
Rezept
# 100 gr. frische Veilchen, abgezupft
# 2 Zitronen
# 1 Vanillestange
# 300 ml Wodka oder Korn
# 450 ml Wasser
# 300 gr. Zucker
Zubereitung:
1) Das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker unter Rühren darin auflösen. Den ausgepressten Zitronensaft dazu geben. Anschließend 10 Minuten kochen und abkühlen lassen.
2) Die abgezupften Blüten und die aufgeschlitzte Vanillestange in den noch warmen Sirup geben und einen Tag an einem dunklen Ort ziehen lassen.
3) Am nächsten Tag den Alkohol dazu geben und den Ansatz eine Woche im verschlossenem Gefäß stehen lassen.
4) Nach einer Woche den Likör filtrieren und in Flaschen abfüllen. Dunkel, kühl und gut verschlossen aufbewahren.
Aviation (Foto oben)
Der Aviation ist ein leichter, floraler Drink aus Gin, Maraschino-Likör, Veilchenlikör und Zitronensaft. Seinen Namen verdankt der Cocktail wahrscheinlich seiner zart silbrig-grauen Färbung durch den Veilchenlikör, der an den Himmel und die zu seiner Entstehungszeit Anfang des 20. Jahrhunderts aufkommende Luftfahrt (engl. „aviation“) erinnert.
Rezept
# 5 cl Gin
# 1 cl Veilchen Likör
# 1 cl Maraschino
# 1 cl frischer Zitronensaft
Zubereitung:
1) Alle Zutaten in einen Cocktail Shaker mit Eis geben.
2) Nach ca. 20 Sekunden schütteln in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen.
3) Mit einem Duftveilchen dekorieren und gleich servieren
Blue Moon
Der Blue Moon Cocktail ist eng mit der Geschichte des Veilchenlikörs und dem Aviation Cocktail verwandt. Der Blue Moon setzt aber statt auf Maraschino auf Wermut mit einer zusätzlichen Komponente eines Orange Bitters.
Wer den Aviation mag, muss den Blue Moon unbedingt auch probieren!
Rezept
# 6 cl Gin
# 1 Dash Veilchen Likör
# 3 cl Wermut, z.B. Noilly Prat
# 1 Dash Orange Bitters
# Rotwein (optional)
Zubereitung:
1) Alle Zutaten in ein Rührglas mit Eis geben und kalt rühren.
2) Ins vorgekühlte Martini-Glas abseihen.
3) Ein klein wenig Rotwein hinzugegeben.
4) Mit einer Zitronenzeste dekorieren und gleich servieren.
Violet Fizz
Rezept
# 5 cl Gin
# 2 cl Veilchen Likör
# 1 cl Zuckersirup
# 1 cl frischer Zitronensaft
# Sodawasser zum Auffüllen
Zubereitung:
1) Alle Zutaten außer dem Sodawasser in einen Cocktail Shaker mit Eis geben.
2) Nach ca. 20 Sekunden schütteln in ein vorgekühltes Glas abseihen.
3) Mit Sodawasser auffüllen und umrühren.
4) Mit einem Duftveilchen dekorieren und gleich servieren.
Quellen:
Zeitschrift Kleinbrennerei 09/2021, Seite 8 bis 11, Marktübersicht Bitter, Kräuter & Co. von Stefan Penninger
Internet: wikipedia.org/wiki/Danziger_Goldwasser
wikipedia.org/wiki/Enzian_(Spirituose)
wikipedia.org/wiki/Meisterwurz
wikipedia.org/wiki/Bärwurz_(Spirituose)
wikipedia.org/wiki/Blutwurz
wikipedia.org/wiki/Topinambur
magazin.wein.com/glossar-eintrag/mazeration/
Alle Rechte vorbehalten Abredat